Die Delta-Variante ist ein veränderter Corona·virus.
In manchen Ländern ist das Corona·virus anders als in Belgien.
Es ist stärker oder schwächer.
Wir kennen schon den englischen und den süd·afrikanischen Virus.
Es gibt aber auch den brasilianischen und den indischen Virus.
Die Welt·gesundheits·organisation möchte nicht,
dass die verschiedenen Viren so genannt werden.
Deshalb haben die Viren jetzt Namen wie im griechischen Alphabet:
· Alpha-Variante > englischer Virus
· Beta-Variante > süd·afrikanischer Virus
· Gamma-Variante > brasilianischer Virus
· Delta-Variante > indischer Virus
Wenn sich wichtige Politiker aus verschiedenen Ländern treffen,
dann heißt das „Gipfel·treffen“.
Ein „Gipfel“ ist eigentlich die Spitze von einem Berg.
Aber hier wird das Wort ganz anders genutzt.
Der „Gipfel“ ist hier der Chef von einem Land.
Das Wort wird auch dann gebraucht,
wenn andere wichtige Personen sich treffen.
Zum Beispiel die Chefs von 2 Vereinen.
Oder die Leiter von mehreren Betrieben,
die miteinander arbeiten.
Ein „Prepper” ist ein Mensch,
der sich für einen Not·fall vorbereitet.
Das Wort kommt von dem englischen Begriff „to be prepared“.
Das bedeutet in etwa „Vorbereitet sein“.
Welche Art von Not·fall ist da gemeint?
Zum Beispiel ein großer Strom·ausfall in unserer Gegend.
Oder es gibt im ganzen Land kein Benzin mehr.
Oder das Trinkwasser aus dem Wasser·hahn ist schlecht.
Ein „Prepper“ sorgt dafür,
dass er bei solchen Not·fällen gut vorbereitet ist.
Zum Beispiel: Er kauft große Mengen Lebens·mittel und Wasser.
Oder er kann selbst Strom herstellen.
Das ist englisch und bedeutet:
„Zusammen mit anderen etwas ansehen“.
Zum Beispiel die Fußball·spiele für die Europa·meisterschaft.
Viele Leute treffen sich in einem Saal oder draußen und
sehen gemeinsam ein Spiel auf einem großen Bild·schirm an.
So wie im Kino.
Auch das ist englisch und bedeutet:
„Ein bestimmtes Gebiet wieder wild werden lassen.“
Dafür sorgen, dass wichtige Tiere wieder zurück kommen.
Zum Beispiel der Wolf oder große Tiere wie Büffel oder Bären.
Dafür sorgen, dass die Pflanzen frei wachsen können.
Die Natur soll in dieses Gebiet zurück kommen und
sich selbst regeln können.
Die Natur kann das.
Der Mensch darf dann nicht mehr eingreifen.
Ein „Agenda“ ist ein Heft oder ein Buch,
in dem ich Termine aufschreibe.
Also ein Termin·kalender.
„Agenda“ ist auch eine Liste von Aufgaben oder Ideen.
Zum Beispiel in diesem Satz: „Ich setze das auf unsere Agenda.“
Die Agenda ist hier eine Liste für eine bestimmte Gruppe.
Diese Gruppe trifft sich und
bespricht die Aufgaben oder Ideen auf der Liste.
Eine „Agenda“ ist also eine Liste mit Dingen,
die wir tun sollen.
Politiker machen Politik.
Sie entscheiden wichtige Dinge.
Manchmal helfen ihre Entscheidungen bestimmten Menschen.
Das ist den Politikern dann vielleicht nicht bewusst.
Aber wenn sie den Menschen bewusst
mit ihren Entscheidungen helfen,
machen sie „Klientelismus“.
Sie denken dann an diese Menschen bei ihren Entscheidungen.
Diese Menschen sind für sie „Klientel“.
Sie sind wie "Kunden".
Die Politiker lassen sich so von ihrer „Klientel“ be·einflussen.
Denn diese Menschen versprechen meistens,
dass sie die Politiker bei den nächsten Wahlen wieder wählen.
Ein Kollektiv ist eine Gruppe von Menschen,
die zusammen arbeiten.
Und die vielleicht auch zusammen leben.
Zum Beispiel eine Dorf-Gemeinschaft,
die gemeinsam Gemüse und Getreide anbaut.
Ein „Satellit“ ist ein sehr großes Gerät,
dass um einen Planeten fliegt.
Das Wort „Satellit“ nutzen wir aber auch für kleine Dinge,
die neben etwas Größerem sind.
Zwischen den beiden ist eine Verbindung.
Eine „Siedlung“ ist eine größere Anzahl Häuser,
die näher bei·einander stehen.
So wie ein kleines Dorf.
Eine „Satelliten·siedlung“ ist eine größere Anzahl Häuser,
die etwas weiter neben einem Dorf oder einer Stadt stehen.
Diese Siedlung gehört aber zu dem Dorf oder zu der Stadt.
Ein „Tabu“ ist ein Thema,
über das ich nicht sprechen darf.
Oder über das ich nicht sprechen möchte.
Eine „Zone“ ist ein Bereich oder ein Raum.
Eine „Tabu·zone“ ist also ein Raum oder ein Bereich,
in den ich nicht hinein darf.
Zum Beispiel die Innen·räume von den Restaurants.
Diese Räume sind im Mai noch Tabu·zone für die Gäste.
Da dürfen sie nicht rein.
Sie dürfen noch nur auf die Terrassen.
Das ist ein englisches Wort.
Es besteht aus 2 Teilen: „Food“ und „sharing“.
Diese bedeuten auf Deutsch „Lebens·mittel“ und „Teilen“.
„Food·sharing“ ist eine neue Idee,
damit weniger Lebens·mittel weggeworfen werden.
Es gibt jetzt Sammel·stellen für übrige Lebens·mittel.
Ich kann gute Lebens·mittel an diesen Stellen abgeben,
wenn ich sie nicht brauche.
Dann kann jemand anders sie dort abholen und nutzen.
So wird weniger weggeworfen.
Klarer Zusammen·hang zwischen verschiedenen Ideen oder Taten.
Das kann in einem Text oder in einer Handlung sein.
Hier ein Beispiel: „In diesem Zeitungs-Artikel fehlt die Kohärenz.“
Der Satz bedeutet: Der Zeitungs-Artikel berichtet von Dingen,
die nichts miteinander zu tun haben.
Die Informationen passen nicht zusammen und
der Artikel ist nicht verständlich.
Das ist eine Aufgabe,
die eine Person für jemand anderes übernimmt.
Andere Menschen haben die Person für diese Aufgabe ausgewählt.
Das kann eine politische Aufgabe sein.
Zum Beispiel Bürgermeister oder Abgeordneter in einem Parlament.
Wenn jemand für eine Privat·person eine Aufgabe übernimmt,
ist das auch ein Mandat.
Zum Beispiel: Ein Anwalt spricht für mich vor Gericht.
Ideen oder Texte von einer anderen Person nutzen und
diese Person nicht um Erlaubnis fragen.
Zum Beispiel Texte aus der Forschung und Wissenschaft.
Oder Produkte nachbauen ohne Erlaubnis.
Das können zum Beispiel Kunstwerke oder Geräte sein.
Plagiat heißt auch „Diebstahl von geistigem Eigentum“.
Andere Wörter für Plagiat sind „Fälschung“ oder „Nachbildung“.
Eine Resolution ist ein Beschluss.
Ein Resolutions·vorschlag ist ein Vorschlag
für neue Beschlüsse oder Gesetze.
Hier ein Beispiel:
Eine Partei macht einen Resolutions·vorschlag im Parlament.
Das Parlament bespricht den Vorschlag.
Danach wird abgestimmt und
der Vorschlag wird angenommen oder abgelehnt.
Das ist Englisch und
eine Mischung aus 2 Wörtern: Sm s und Ph ishing > „Sm·ishing“
Sms sind Kurz·nachrichten über Handy oder Smart-Phone.
Phishing-Mails sind E-Mails von Betrügern.
Smishing-Nachrichten sind also Sms von Betrügern,
die meine persönlichen Daten stehlen wollen.
Solche Sms bitte nie öffnen!!
Das Wort „Inzidenz“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet:
Wie oft passiert eine Sache
· - an einem besonderen Ort und
· - zu einer bestimmten Zeit?
Die „Inzidenz“ oder der „Inzidenz-Wert“ ist ein Zahl.
Hier ein Beispiel aus der Medizin:
Die belgische 7-Tage-Inzidenz zeigt,
wieviel Menschen in den letzten 7 Tagen Corona bekommen haben.
Achtung! Die Zahl zeigt nur, wie es in Belgien ist.
Immunität bedeutet: Vor etwas geschützt oder sicher sein.
Zum Beispiel vor einer Krankheit wie Corona.
„Gruppen-Immunität“ bei Corona bedeutet dann:
Viele Menschen sind vor Corona geschützt.
Sie sind „immun“ gegen das Virus.
Sie werden nicht schwer krank.
„Gruppen-Immunität“ ist das gleiche wie „Herden-Immunität“.
Die Wissenschaftler hoffen,
dass viele Menschen die Corona-Impfung bekommen.
Dann erreichen wir bald die „Gruppen-Immunität“.
„Long Covid“ ist Englisch und bedeutet etwa:
Lange Zeit Corona haben.
Es gibt Menschen,
die wegen Corona sehr krank sind.
Sie haben lange Zeit gesundheitliche Probleme.
Sie haben nach vielen Wochen immer noch Kopf·schmerzen oder bekommen nicht gut Luft.
Einige haben während Monaten Husten und
können sich nicht gut konzentrieren.
Diese gesundheitlichen Probleme heißen „Long Covid“.
Das Wort besteht aus „Konzertierung“ und „Ausschuss“.
„Konzertierung“ bedeutet:
Mehrere Partner sprechen über eine bestimmte Sache.
Sie klären dann gemeinsam,
was jeder von ihnen machen wird.
Ein „Ausschuss“ ist eine Versammlung von Menschen,
die über bestimmte Themen sprechen.
Der belgischen „Konzertierungs·ausschuss“ entscheidet
über die Regeln in der Corona-Krise.
Ich überlege, was in der Zukunft passieren kann.
Dann teile ich anderen meine Überlegungen mit.
Meine Überlegungen sind dann meine „Prognosen“.
„Prognose“ ist ein anderes Wort
für Vorher·sage oder Voraus·schau.
Zum Beispiel die Wetter-Prognose.
Wie wird das Wetter morgen?
„Aerosol“ bedeutet:
In der Luft fliegende und sehr kleine Teile.
Die winzig kleinen Teile sind flüssig oder fest.
Zum Beispiel Wasser·dampf oder Staub in der Luft.
„Aerosole“ sind auch winzige Tropfen im Atem.
Wenn ich atme oder huste,
fliegen diese kleinen Tropfen aus meinem Mund.
Sie fliegen dann in der Luft durch den Raum.
Viren können auf „Aerosolen“ in der Luft fliegen.
Wenn ich krank bin,
trage ich Viren oder Bakterien in mir.
Die Viren kommen so von mir zu anderen Menschen und
stecken diese an.
Die „Dunkel·ziffer“ ist die Anzahl kranker Menschen,
die keinen Corona-Test machen.
Und die vielleicht doch Corona hatten.
Weil sie keinen Test gemacht haben,
sind sie nicht mit·gezählt worden.
Sie sind in keiner Liste auf·geschrieben.
Sie sind in den Listen nicht sichtbar.
Wenn wir das Wort „Dunkel·ziffer“ in zwei Stücke teilen,
verstehen wir seine Bedeutung leichter.
Wo es „dunkel“ ist, sehe ich nichts und niemand.
Auch keine Kranken.
Und „Ziffern“ sind Zahlen oder Mengen.
Also sind Dunkel·ziffern Mengen,
die nicht sichtbar sind.
Das ist die Anzahl Menschen,
die eine bestimmte Krankheit haben.
Und die deshalb in einer Liste stehen.
Wenn ein Mensch eine schlimme Krankheit hat,
wird er in einer Liste auf·geschrieben.
Die Liste bekommt zum Beispiel das Gesundheits-Ministerium.
Aber woher kommt das Wort "Fall"?
Wenn ein Mensch krank ist,
bekommt er Hilfe von einem Arzt.
Der Arzt sagt: Er ist ein kranker Mensch.
Die Wissenschaftler sagen aber: Der Kranke ist ein „Fall“.
Das Wort "Fall" bedeutet also "kranker Mensch".
Das Wort „post·viral“ bedeutet:
Nach einer Krankheit durch ein Virus.
Der Wort·teil „post“ bedeutet dabei „nach“.
Das Gegen·teil von „post“ ist „prä“. Es bedeutet „vor“.
Das Wort „Syndrom“ kommt aus der alt·griechischen Sprache und
bedeutet „zusammen·treffen“ oder „zur gleichen Zeit vorkommen“.
Bei einem „Syndrom“ kommen verschiedene Anzeichen zugleich vor.
Zum Beispiel hohes Fieber oder Kopf·schmerzen.
Es gibt viele verschiedene Anzeichen.
Anzeichen heißen auch „Symptome“.
Ein „post·virales Syndrom“ ist ein Menge von Anzeichen,
die nach einer Ansteckung mit einem Virus gleich·zeitig vorkommen.
„Syndrome“ sind wie Krankheiten.
Einige „Syndrome“ sind noch nicht gut erforscht.
Sie wurden aber schon öfters bei Menschen festgestellt.
Zum Beispiel: Das „post·virale Syndrom“ nach Corona.